
Aktuelles
Aktuelle Termine und mehr
Neues DGsP-Arbeitstreffen online am 11. März 2025
Liebe DGsP-Mitglieder, liebe Interessierte und systemisch arbeitende Fachkräfte!
Herzliche Einladung
zum 36. DGsP-Arbeitstreffen
am Dienstag, den 11. März 2025
von 19.00 – 21.00 Uhr
Guido Landreh lädt uns an diesem Abend ein zum Thema
Systemisch emergente Schulentwicklung – Wiefür?
Danke für das neue Fragewort, Mechthild Reinhard! Es passt super zum Thema. Denn vielfältige Ideen skizzieren bereits, wie zeitgemäße Schulen aussehen müssten. Aber es gibt viel zu wenige Schulen, die diese Ideen umsetzen. Es fehlen Kompetenz, Zeit und Wille, grundlegende Schulentwicklungs- und Transformationsprozesse zuzulassen und zu gestalten. Nach wie vor werden von Schulen zielfokussierte und gesteuerte Prozessmodelle im Schulprogramm erwartet. Ich möchte euch einladen, in diesem Kontext der Frage „wiefür“ nachzuspüren. Und wenn es von Interesse ist, stelle ich auch gern kurz die Idee systemisch emergenter Schulentwicklung vor und welche Analogien zur „Theorie U“ von C. Otto Scharmer bestehen. „Theorie U verbindet Systemdenken, Innovation und Veränderungsmanagement – aus der Perspektive eines sich entwickelnden menschlichen Bewusstseins.“ (Scharmer 2022, S. 9.)
Literaturbezüge:
Scharmer, C. O. (2022): Essentials der Theorie U. Grundprinzipien und Anwendungen. Heidelberg (Carl-Auer), 2. Aufl.
Landreh, G. (2024): Schule und die Krise der Demokratie. Was sich ändern lässt und wie. Heidelberg (Carl-Auer).
Wir bitten um Anmeldung zum 36. DGsP-Arbeitstreffen bis spätestens Sonntag, den 9. März 2025 unter arbeitstreffen@dgsp.eu. Der Link für das virtuelle Treffen wird am Montag,10. März 2025 versendet werden.
Wir freuen uns auf den Impuls von Guido Landreh und den Gedankenaustausch aller Teilnehmenden zum Thema.
Herzliche Grüße
Guido Landreh und das Organisationsteam Daniela Kratzer und Annerose Neeb-Fleckner
Neue Begegnungs-, Informations- und Austauschplattform …
Liebe DGsP-Mitglieder, liebe Interessierte und systemisch arbeitende Fachkräfte!
Wir haben seit kurzem auch eine LinkedIn Präsens. Der DGsP Vorstand hat sich so gedacht, dass auf dieser „professionalisierten“ Plattform sich auch ein Raum aufspannen lassen könnte, der uns nicht nur miteinander virtuell in Begegnung kommen lassen könnte.
Wenn Ihr/ Sie Mitglieder:in auf LinkedIn seit, dann sucht uns doch auf LinkedIn unter „Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP) und werdet „FOLLOWER:IN“. Das würde uns sehr freuen.
In Zukunft werden wir hier immer mal wieder Informationen posten, aber auch versuchen das Eine oder Andere an interessantem Austausch in Gang zu bringen.
Wir freuen uns auf den Gedankenaustausch mit Euch.
Herzliche Grüße – der Vorstand
Save the Date – Nota bene – uffgebasst…
Wir beWEGen uns auf die nächste Jahrestagung und Mitgliedersammlung zu….
30. Mai bis 01. Juni 2025 in Erfurt

„Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr? – Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr!“
Anmeldungen an die Geschäftsstelle der DGsP (geschäftsstelle@dgsp.org) – auch die Tagungsbeiträge bleiben gleich (ja – das gibt es…)
Die Programmgestaltung haben einige unserer Mitglieder:innen übernommen. Es werden in unserem Erleben interessante Räume aufgespannt, gehalten und beWEGt – auch Zwischenräume werden auf-gehalten. Auf der Homepage entstehen weitere potentielle Informationen zur Jahrestagung, die Du/ihr/Sie dort sehen und (falls ihr möchtet) downgeloaded werden könnten.
Solltest Du/Sie/ihr noch Fragen haben, die euch/ Sie beWEGen, dann meldet euch gerne mit einem Angebot bei den Programmgestalterinnen: susanne.wegner@vft-familientherapie.de
Ihr seid herzlichst eingeladen und fühlt euch mit uns in der gemeinsamen Verantwortung für unsere Jahrestagung.
Hier können Sie sich in unseren Newsletter eintragen, um Infos zu Veranstaltungen und vieles mehr zu erhalten: